Sonntag, 8. April 2018

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (235): Das verlorene Paradies der Liebesfähigkeit

foto: pixabay
So spiegelte sich im Gesellschaftlichen vieles von dem, was in den gemeinsamen Elementen der vorherrschenden Persönlichkeitsstrukturen angelegt war. Zeigen sich Übertragungen dem Blick des Therapeuten, stellen sie ein wertvolles Handwerkszeug für den Transformationsprozess dar. Agieren sie hingegeben unbewusst und ungehemmt in andere Beziehungen hinein, verursachen sie Konflikte und Leid. Repräsentieren Übertragungen und Idealisierungen vom Einzelnen auf das Ganze in Gestalt politischer und religiöser Ideen, die in der Sozialgeschichte viel Unheil anrichten, die unerledigten Geschäfte einer zerstörten Liebesfähigkeit?

Es schien mir, als ob mit der Geburt jedes Kindes das Geschenk der Liebe von neuem in die Welt gebracht wird. Jedes Neugeborene symbolisiert die Chance, zu lieben, lieben zu lernen. Wie regelmäßig wird dieses Geschenk in der eitlen Pose des Egos zurückgewiesen, ignoriert oder verachtet?

Ein Kind muss lernen, seine liebende Natur zu verleugnen, bis am Ende des Weges der Hochmut des Ego-Verstands und nicht mehr das wilde liebende Herz sein Dasein bestimmen, es wird gezähmt, hoffähig gemacht.

All dies geschieht zum Preis seelischer Verhärtungen, die sich in die Körperseele des Kindes, und, erwachsen geworden, in die seiner eigenen Nachkommen eingraben. Ein Teufelskreis, wird er nicht durchbrochen, der sich von Generation zu Generation fortsetzt.

Hier stieß ich auf jene Dualitäten, mit denen die Menschheit ringt: Gott und Teufel, Gut und Böse, Himmel und Hölle, Hell und Dunkel, Licht und Schatten: Die eine Polarität findet sich in dem Geschenk der Herzenswärme, die mit jedem Neugeborenen in die Welt getragen wird (und einen wesentlichen Teil des Christusmythos ausmacht(*FN*    Wilhelm Reich hat sich unter diesem Aspekt in seinem Buch «Christusmord» ausführlich mit dem Christusmythos beschäftigt*FN*)). Die andere wirkt als die destruktive Kraft der Übertragungen, welche in der Tiefe die ungelebten und verzerrten Liebessehnsüchte der Menschen repräsentieren.

Das verlorene Paradies der Liebe zeigt sich in allen Kulturen: In jenen kitschigen oder sentimentalen Liebesliedern und Schlagern, die sich bei den Völkern der Welt fanden, in den Arien der großen Opern, in Literatur und Kunst. Ein erheblicher Teil des kulturellen und kreativen Schaffens drehte sich um das Sujet der Liebe. Handelte es sich dabei lediglich um die Sublimierung des Sexualtriebes, wie Freud annahm oder war hier eine eigenständige Wirkkraft am Werk? Deutete dies alles nicht auf eines: Auf die ungeheure Wirkkraft der und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe im Leben der Menschen?

Doch was war Liebe? Freuds Triebtheorie und die darauf basierenden Antworten Reichs überzeugten mich nicht. Das psychische Erleben sollte einfach nur eine Spiegelung des sexuellen Trieberlebens darstellen?

Sexualität beeinflusste das Seelenleben nachhaltig, das stand außer Frage. Repräsentierten Liebesgefühle nur die halluzinierten Tagesreste eines befriedigenden oder unbefriedigenden Sexuallebens? Oder fand sich hier ein eigenständiges bio-emotionales Grundbedürfnis? Bildete die Spaltung von Sexualität und Liebe das Hintergrundszenario für sexuelle und seelische (Selbst-)Entfremdungsprozesse?
 
Nicht schon die Wortwahl verweist auf Nuancen: Erfahre ich ein »befriedigendes Sexualleben« oder ein »erfülltes Liebesleben«? »Befriedigend« verweist auf das Triebhafte, im Sinne von Hunger und Sättigung. »Erfüllt« deutet auf eine seelische Komponente, die hinzutritt, ähnlich, wenn ich von »Liebesleben« statt »Sexualleben« spreche.

Die Bindungsforschung bot über das Triebmodell hinausgehende Antworten an. Dass der Mensch ein Bindungswesen ist, konnten die Forscher seit John Bowlby immer wieder eindrucksvoll nachweisen.
Menschliche Bindungsbedürfnisse, insbesondere in der frühkindlichen Entwicklung, gebärden sich dermaßen auffällig, dass die Bindungsimpulse selbst dann keinen Schaden nehmen, wenn sie auf eine eingeschränkte Liebesfähigkeit eines oder beider Elternteile treffen. Was den berühmte »Normalfall« darstellt, nach dem gern gefahndet wird.

Auch die moderne Säuglingsforschung, die Daniel Stern begründete, gab zahlreiche Hinweise auf das bindungsorientierte Wesen des Babys. Sie lieferte wertvolle diagnostische Anhaltspunkte für Störungen in der Mutter-Kind-Interaktion und die daraus resultierenden Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen.

Die Phänomenologie der Liebe als menschliche Bindungs- und Sozialkompetenz konnten die Forscher eindrucksvoll beschreiben und nachvollziehbar machen. Doch die Frage nach dem Wesen der Liebe, die den Menschen prägt und bewegt, und zwar ein Leben lang, blieb für mich noch immer ein Stück im Dunkel.

(Fortsetzung folgt)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen