Drückte sich eine beliebige Emotion authentisch, unvermischt und vollständig aus, so ging damit ein Gefühl tiefer Erleichterung und Entspannung einher. Der Kontakt zur inneren Wahrheit, die ja gleichzeitig Wahrhaftigkeit des Herzens (»Hand aufs Herz«) ist, wurde unmittelbar spürbar.
Der Zugang zur Seele über die Arbeit mit dem Körper und seinen bio-emotionalen Prozessen führte deutlich vor Augen, dass das Seelenleben in seiner Tiefe Selbstregulationspotentiale enthielt. Missverstanden und negativ besetzt, mussten sie unzugänglich, in der Schublade des Beängstigenden, des Irrationalen, des zu Kontrollierenden verborgen bleiben.
Davon abgesehen, suchte, wie die Erfahrung lehrte, das so Ausgegrenzte als wesentlicher Teil der menschlichen Natur stets nach Schlupflöchern. Es umging den Kerkermeister des Denkens, wo immer sich eine Möglichkeit bot: Hier zeigte sich ein typisches Szenario des »innerseelischen Bürgerkriegs«, jenem niemals endenden Konflikt zwischen Gefühl und Vernunft, gefühlsmäßiger Wahrheit und Rationalität, Herz und Gehirn.
Weitere Fragen stellten sich. Wenn im Menschen von Kindheit an ein Stück Sisyphos angelegt wird, narzisstische Persönlichkeitszüge auf jeden zutreffen, musste das nicht auf Auswirkungen auf die therapeutische Arbeit haben? Wie wirkte sich das auf diese aus, welche Fragestellungen ergaben sich für die Körpertherapie?
Körpertherapeutische Herangehensweisen halfen, zurückgedrängte, blockierte Emotionen in die Persönlichkeit zu reintegrieren. Damit ging typischerweise eine Identifizierung mit den Gefühlen des »inneren Kindes« einher. Das Ego lernte, dies ließ sich immer wieder beobachten, sich mit den individuellen emotionalen Mustern zu identifizieren. Doch war mit dieser Reintegration der Transformationsprozess der Persönlichkeit vollständig?
Im Laufe der Zeit gewann ich den Eindruck, dass hier lediglich eine Umprogrammierung des narzisstischen Egos erfolgte. Zwar erweiterten zuvor blockierte Emotionen das seelische Gesichtsfeld, schufen in Stück Freiheit im Erleben und Verhalten. Denn die Körpertherapie ermöglichte, in der Kindheit abgespaltene, verdrängte Gefühle zu reintegrieren. Das Ich-Bewusstsein schloss das »innere Kind« liebevoll in die Arme. Das zwanghafte Denken des Ego-Verstands konnte so gelockert werden, an den Identifizierungen mit den Konstruktionen des Ego-Verstands veränderte sich ... nichts.
Beobachtungen zeigten: Das Perspektive des »Ich-Ich-ich«, die narzisstische Selbst-Bezogenheit verloren in diesem Prozess nicht etwa an Intensität, sondern nahmen zu. Allmählich gewann ich den Eindruck, als Egozentriker von lauter Egozentrikern umgeben zu sein. Wir alle waren nur mit uns selbst beschäftigt, kreisten um das eigene Wohlbefinden, um innerseelische Wetterumschwünge und die Irritationen der Umwelt, insoweit sie uns selbst betrafen.
Narzisstische Persönlichkeitsmuster nahmen nicht ab, sie zeigten sich potenziert. Ja, die Etiketten waren ausgetauscht. Wo vorher »die Anderen (Eltern, Lehrer, Gesellschaft) sind schuld« draufstand, las man »ich blicke viel besser durch, bin viel besser als die Anderen«. An der Haltung, die »Anderen« als Instanz und Gradmesser für die eigene Identität zu betrachten, hatte sich nichts geändert.
Ich stieß an die Grenze dessen, was ein körpertherapeutischer Prozess offenbar zu leisten imstande war. Das alte »neurotische Gleichgewicht« ersetzte man durch ein korrigiertes seelisches Konstrukt. Die alte Erzählung darüber, wer man glaubte zu sein, wurde gegen eine neue eingetauscht. Eine aufgehübschte Geschichte, die man sich selbst und den anderen in all dem erzählte, was aufschien.
Doch fühlte ich mich oder fühlte sich der Klient damit in Einklang mit sich selbst und seinem Leben? Vermochte ich jene Heimat und Frieden in mir wahrzunehmen, die ich verloren hatte? War die Selbst-Entfremdung damit überwunden? Führte jahrelange Körper- oder Psychotherapie zur wahrhaftigen Freiheit, innerlich und äußerlich, in Lebensumwelt, in Beziehungen?
Waren Spiegelungssucht, jene qualvolle Anstrengung des Sisyphos, der Drang nach Anerkennung und Bewunderung durch andere, das Defizit an Liebesfähigkeit, damit aufgehoben? Ließ sich dieser Weg als Beitrag zur Transformation der Persönlichkeit, zur Aufhebung der Selbstentfremdung, zur Befreiung aus der narzisstischen Falle betrachten?
(Fortsetzung folgt)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen