Samstag, 24. September 2016

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (116): Die Zeitökonomie von Berührung

Foto: vkd
Der Faktor Zeit beherrscht unsere Kultur ebenso wie der Faktor Geld. Das sind Gemeinplätze, die Aussage, dass »Zeit Geld ist«, gilt auch für die therapeutische und spirituelle Szene. Der Klient bezahlt den Therapeuten oder Berater für die Zeit, die er mit ihm und seinen Anliegen verbringt. Diese Zeit ist der Gradmesser der Bezahlung, wie überall in unserer Kultur. „Zeit ist Geld“ gilt in vollem Umfang für die (körper-)therapeutische und transformatorische Tätigkeit.

Das gesellschaftlich dominante Prinzip der Effizienz, der optimalen Nutzung der Zeit, jene Rationalität, die auch immer Rationalisierung der Zeit ist, wie sollte sie auch spurlos an der (körper)therapeutischen Branche vorbeigegangen sein?

Eine intentionale Berührung ist auch Berührung, die subtil von der Ökonomie der Zeit bestimmt ist. Die in der Berührung verborgene Intention ist bei genauem Hinsehen eine der Zeitoptimierung, der Zeiteffizienz. Dieses Gesetz einer effizienten Nutzung von Zeit, auch im stillen Kämmerlein der körpertherapeutischen Arbeit, beeinflusst, begrenzt sie nicht auch, schränkt sie nicht auch ein?

Das Wirkungsfeld der intentionalen Berührung bleibt eingegrenzt auf diejenigen Prozesse, auf deren Hintergrund dieses Modells in Gang gesetzt wurde. Dies sind die Modelle eines der Logik des Ego-Verstandes, dem Ursache-Wirkungs-Modell und der Priorität der tätigen Veränderung (»sich regen, bringt Segen«) geschuldeten Wirklichkeitsmodells. Diese Modelle stellen ein grobes Werkzeug dar, welches darauf zielt, grobschlächtige Veränderungen im Bereich der Körperseele vorzunehmen. Was, wenn die Körperseele in ihrem Wesen viel feinstofflicher und filigraner wäre, als es die grobe Rasterung des analytischen Gehirns wahrnimmt und anderen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist?

Jede intentionale Berührung transportiert die Absicht des Therapeuten und erzeugt damit Druck: realen Druck auf Muskeln und Bindegewebe, aber auch Erwartungsdruck, Veränderungsdruck, Leistungsdruck.

Wir erkennen darin Ausdrucksformen der gleichen körperseelischen Mechanismen, unter denen der Klient leidet, das Syndrom seiner Selbstbeziehungsstörung. Erwartungsdruck, Veränderungsdruck, Leistungsdruck repräsentieren diejenigen Gestalten in der Seele der Klienten, welche die Selbstentfremdung, den inneren Perfektionismus, den »innerseelischen Bürgerkrieg«, also die Selbstbeziehungsstörung begründen und befeuern.

Bedeutet dies nicht gleichzeitig, dass wir mit dem Einsatz der intentionalen Berührung ihn mit einer Herangehensweise behandeln, die diese Prägungen nicht transformieren, sondern unberührt lassen oder gar zementieren? Bleibt nicht das grundlegende Selbstbeziehungsdefizit zwangsläufig unangetastet, wenn wir unseren Klienten ausnahmslos intentional berühren?

(Fortsetzung folgt)

Samstag, 17. September 2016

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (115): Übertragen sich Botschaften in einer Berührung?

Foto: pixabay

In Zusammenhang mit der intentionalen Berührung stellten sich Fragen:

Übertragen sich Botschaften in einer Berührung? Bildet z. B. der Druck, mit dem eine Berührung ausgeführt wird, einen subtilen Aufforderungscharakter, in einer bestimmten Weise auf ihn zu reagieren, dies als Ergebnis eines Lernprozesses?

Stellen wir uns z. B. eine körpertherapeutische intentionale Berührung vor, bei der mit großem Druck an einem Muskel gearbeitet wird, ein Druck, der so groß ist, dass er von jedem Menschen als schmerzhaft empfunden werden muss. Ist es da nicht eine naheliegende Reaktion, dass sich der Schmerz in einem erleichternden Schmerzschrei äußert?

Was geschieht bei einer Berührung, wenn man einen Klient in sanfter Weise über die geschlossen Augen streicht? Ist es in einem solchen Fall nicht naheliegend, dass derartige Berührungen eher weiche frühkindliche Gefühle mobilisieren, z. B. Traurigkeit?

Wir sehen, eine - intentionale - Berührung kann durchaus einen Aufforderungscharakter enthalten. Damit in Zusammenhang ergeben sich weitere Fragen: Bedienen bestimmte Berührungen unbewusste Erwartungen von Charaktertypen bzw. sind sie Agens der Gegenübertragung? Berührt der Körpertherapeut einen Klienten mit bestimmten Persönlichkeitsanteilen unterschiedlich, d. h. z. Beispiel einen Klienten mit masochistischen Anteilen anders als einen mit oralen Mustern?

Zudem ist nicht zu überschätzen, wie stark bei Klienten die Tendenz ausgeprägt ist, Erwartungen des Therapeuten im Verlaufe des Prozesses, v. a. aber in den Anfangsphasen, zu entsprechen oder zu widerstehen. Erwartungen zu erspüren und ihnen zu entsprechen, stellt dies nicht ein Muster dar, das einen wichtigen Teil der Neurosenbildung der Kindheit bildet?

Entsprechend diesen Prägungen lernt der Klient in der Körpertherapie äußerst schnell, welche die Erwartungen seines Therapeuten sind und reagiert auf diese Erwartungen entsprechend seiner Charakterstruktur. Schlussendlich repräsentiert genau dies ist die Lernfähigkeit, die Erfolg in unserer Kultur definiert: Erwartungen zu erfühlen und sie zu verinnerlichen.

Intentionale Berührungen könnten also hier Anhaltspunkte schenken, was diese Erwartungen im einzelnen sind.

Die intentionale Berührung setzt unausgesprochen voraus, dass der menschliche Organismus denselben Gesetzen gehorcht wie eine Mechanik, wie eine Maschine, wie ein Ursache-Wirkung-Kausalzusammenhang. Wenn der Körpertherapeut diesen oder jenen Punkt drückt, diesen oder jenen Muskelansatz bearbeitet, diese oder jene Blockade löst, dann würde damit eine entsprechende Wirkung ausgelöst, energetisch oder emotional, ganz nach Lesart der körpertherapeutischen Tradition, aus der heraus dies geschieht.

Neben dem mechanistischen Aspekt, der in diesem Modell enthalten ist, ist hier noch ein scheinbar marginaler Nebeneffekt zu benennen, der mir aber entscheidend für eine Transformation der Körperseele zu sein scheint: der Faktor Zeit.

(Fortsetzung folgt)

Sonntag, 11. September 2016

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (114): Das Phänomen der intentionalen Berührung

Foto: Pixabay

Eines der Hemmnisse auf dem Weg zur seinsorientierten Körperarbeit bildete die in der Körpertherapie verwurzelte Tradition der intentionalen Berührung, also der Berührung mit der Intention eine bestimmte Wirkung oder Reaktion zu erzielen.

Die intentionale Berührung entstammt der Tradition einer mechanistisch geprägten Naturwissenschaft und Medizin, in welcher sich die analytischen Qualitäten des Ego-Verstands leicht mit einer praktischen Berührung vermischen. Oder, kurz gesagt, eine bestimmte Verstandes-Logik wird zum Träger der Berührungsinformation.

Berühren, »um zu«, beschreibt einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang, der in einer mechanistisch-technischen Medizin durchaus Sinn macht, aber im Kontext tieferer seelischer und energetischer Prozesse zumindest diskussionswürdig erscheint.

Diese mechanistischen Traditionen der Körpertherapie, wie sie z. B. in Zusammenhängen erscheinen, mithilfe bestimmter Massagetechniken (= Ursache) eine bestimmte Reaktion oder emotionale Reaktion (= Wirkung) zu erzeugen, übersehen, dass sie allein diagnostisch-analytischen Vorstellungen und Konstrukten des Ego-Verstandes entstammen und dementsprechend eingeschränkt sind. Auf diesem Hintergrund könnte auch ihre befreiende, transformatorische Wirkung eingeschränkt bleiben, da die in ihre enthaltene Schattenwelt im Dunkeln bleibt.

Selbst Reich, ein scharfsinniger Kritiker mancher Begrenzungen mechanistischer Herangehensweisen, übersah Konsequenzen, welche die in der intentionalen Berührung enthaltene latente Absicht, eine bestimmte Wirkung zu erzielen, nach sich ziehen können.

Betrachten wir dieses Phänomen genauer:

In meiner Praxis als Körpertherapeut fiel mir irgendwann auf, dass Klienten mit körpertherapeutischen Vorerfahrungen in anderen körpertherapeutischen Verfahren und Schulen typische Verhaltens- und Bewegungsmuster zeigten, die typisch für eine bestimmte körpertherapeutische Herangehensweise waren. Dies galt auch im Zusammenhang mit allen Atem- und Berührungstechniken. Das heisst, eine bestimmte, klar definierte Berührung rief bei Klienten mit Vorerfahrungen und Prägungen durch bestimmte Körpertherapieschulen unterschiedliche Reaktionsmuster hervor.

Was bedeutete diese Beobachtung?

(Fortsetzung folgt)

Donnerstag, 8. September 2016

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (113): Basiserfahrungen lebendigen Halts

Foto: Pixabay
Als Körpertherapeuten wissen wir, und dies ist ja bereits ausführlich erörtert worden, dass über Körperkontakt und die Qualität einer Berührung permanent Informationen ausgetauscht werden. Es ist also naheliegend, dass dieser Informationsaustausch nicht nur über die Nabelschnur und hormonell, sondern auch über andere physiologisch-energetische Vernetzungen erfolgen.

Einem Aspekt, dem ja hier unsere besondere Aufmerksamkeit gilt, sind die Herzcode-Informationen, die sich über diesen Kontakt übertragen. Welche Qualitäten von Gefühlsanklang, Zuwendung, Einstimmung übertragen sich in der pränatalen Halterfahrung? Um es banaler auszudrücken: Findet das Ungeborene in seinem uteralen Lebensraum überwiegend das Licht der Liebe, liebevollen Halt und Bindung vor, oder Angst, Stress und Kontaktlosigkeit aufgrund der seelischen Verfassung der Schwangeren?

Bevor ein Mensch geboren wird, hat er also das körperliche Grundmuster eines konstanten lebendigen Halts in seinem Rücken erfahren. Diese pränatale Matrix bildet naheliegenderweise das Erwartungsmuster von Halt im allgemeinen und differenziert sich im Laufe der Entwicklung in die bereits dargestellten Grundmuster des mütterlichen und des väterlichen Halts in der postnatalen Entwicklung.

Der uterale Halt erweist sich auch deshalb als Grundform der menschlichen Halterfahrung. Denn er umfasst sowohl die Qualität des Rückhalts als Grundmuster des väterlichen Halts als auch die Qualität der verschmelzenden Bindung über die Plazenta als das Grundmuster des mütterlichen Halts. Im uteralen Halt könnten sich somit Basiserfahrungen und Weichenstellungen der Polaritäten von Autonomie und Bindung verbergen.

Welche praktischen Konsequenzen diese Zusammenhänge für die Berührungsqualitäten der seinsorientierten Körpertherapie besitzen, darauf richten wir im Folgenden unsere Aufmerksamkeit.

(Fortsetzung folgt)

Sonntag, 4. September 2016

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (112): Halt in der vorgeburtlichen Entwicklung

Foto: pixarbay
Der uterale Halt kann als die Matrix, als die Urform jeder Halterfahrung verstanden werden. Halten wir uns den Lebensraum des Fötus in den letzten Monaten seines pränatalen Lebens vor Augen, wird deutlich, dass sich sein Rücken die meiste Zeit über in direktem Kontakt zur Gebärmutterwand befindet. Mit der wachsenden Enge im Uterus in den Wochen vor der Geburt intensiviert sich dieser Kontakt Rücken-Gebärmutterwand noch, wird und bleibt konstant bis zur Geburt.

Die Gebärmutterwand erweist sich in dieser Phase als ein lebendiges, pulsierendes System, das auf der physiologischen und auf der bio-energetischen Ebene in ständigem Kontakt, in ständigem Austausch mit dem Fötus steht. Diese erste, grundlegende Prägung des uteralen Halts weist neben der Eigenschaft der Konstanz auch die Qualität einer energetisch-pulsierenden, rhythmischen Präsenz auf. Darüber hinaus werden auf diesem und auf anderen Wegen durchgängig Informationen aus der Empfindungswelt der Schwangeren und des Fötus ausgetauscht.

„Gefühlszustände ... haben auch eine physiologische Basis: Sie zeigen sich z.B. in hormonellen Veränderungen im Blut, in der Qualität der Sauerstoffzufuhr und in den Veränderungen der Herzfrequenz. Wenn sich die Mutter z.B. ängstlich fühlt, werden vermehrt Stresshormone wie Adrenalin und Kortisol ausgeschüttet. (...) Alle Stresshormone überschreiten ohne Probleme die Plazentaschranke und stimulieren im Fötus die physiologische Reaktion auf genau dieses Gefühl von Angst und Furcht. Ob das Kind daraufhin Angst ‚erlebt‘, wissen wir nicht. Wenn man seine Reaktion im Ultraschall beobachtet, dann bekommt man allerdings den Eindruck, dass sein kleiner Körper in gewisser logischer Weise auf diesen ‚Angstreiz‘ reagiert. So wird von Föten berichtet, die unter solchen Bedingungen erstarren, andere strampeln wild um sich. Das ungeborene Kind ist eben ‚immer dabei‘ – es ist Teil des emotionalen Lebens der Mutter.“(*FN*    Hüther, G. und Krens, I.: Das Geheimnis der ersten neun Monate – Unsere frühesten Prägungen. Beltz, Weinheim, 4. Auflage 2011, S. 111*FN*)

Bettina Alberti verweist auf Forschungen der Pränatalmedizinerin Jeanette di Pietro, John Hopkins Universität, Baltimore, und schreibt: „Bei Ultraschallaufnahmen zeigt das vorgeburtliche Kind schon bei belastenden Gedanken der Mutter eine deutliche körperliche Reaktion. Seine Bewegungen nehmen zu, der Herzschlag erhöht sich sofort – viel zu früh für eine rein hormonelle Reaktion, die einige Sekunden dauern würde.“(*FN*    Alberti, Bettina: Die Seele fühlt von Anfang an: Wie pränatale Erfahrungen unsere Beziehungsfähigkeit prägen, Kösel-Verlag, S. 76*FN*)

Es kann davon ausgegangen werden, dass die Kommunikation zwischen Schwangerer und Fötus auf der bio-emotionalen Basis multifaktoriell stattfindet.

(Fortsetzung folgt)

Freitag, 2. September 2016

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (111): Die 3 Varianten des Halts in der körpertherapeutischen Praxis

Foto: vkd
Ein Unterschied der seinsorientierten Körpertherapie zu anderen körpertherapeutischen Traditionen besteht, wie der Name andeutet, in der ausdrücklichen Orientierung auf die Seinsebene. Seinsorientiert ist nicht nur eine spirituelle Grundhaltung, sondern auch eine ganz praktische Herangehensweise in der körpertherapeutischen Arbeit selbst.

Eine grundlegende Botschaft, ausgesprochen in Worten und unausgesprochen in der therapeutischen Grundhaltung, mit der jeder Klient von Beginn an und immer wieder vertraut wird, lautet:

»Du bist nicht hier, um irgendetwas zu leisten, irgendetwas richtig oder falsch zu machen, irgendwelchen Erwartungen zu entsprechen. Es geht darum, dass du einfach da bist, ohne etwas zu tun, zu machen, zu leisten. Du bist so, wie du bist, und um deiner selbst willen willkommen.«

Diese Botschaft hat technische Konsequenzen auf der Ebene der körpertherapeutischen Herangehensweise. Denn diese orientiert sich, auch auf Seiten des Therapeuten, an der Seinebene. Der seinsorientierte Körpertherapeut ist nicht in erster Linie „Macher“ oder mit dem Machen, auch im Sinne des Intervenierens und Analysierens, identifiziert. Vielmehr zeichnet er sich durch eine besondere Art von Präsenz und Haltung aus.

In seiner Präsenz und Haltung verbinden sich so Anteile von Selbstverbundenheit und mit denen objektbezogener Bindungsangebote. Beide sind Voraussetzungen für einen energetischen Kontakt, innerhalb dessen sich Herzcode-Informationen austauschen können.

Wir hatten im vorangegangenen Abschnitt die Begrifflichkeiten des mütterlichen und väterlichen Halts eingeführt und können diese nun spezifizieren. Der mütterliche Halt vermittelt demnach Erfahrungen des Gehaltensseins vor allem auf der Vorderseite des Körpers (Berührung, Umarmung, Bauch-Bauch-Kontakt, Brust-Brust-Kontakt). Der mütterliche Halt ist auf der energetischen Ebene bindungs- und verbindungsorientiert.

Der väterliche Halt setzt an der Rückseite des Körpers an und ist in der Berührungsqualität in gewisser Weise etwas distanzierter, ohne jedoch distanziert zu sein (Berührung, Rück(en)halt, Anlehnen im Brust/Bauch-Rücken-Kontakt). Väterlicher Halt gibt Raum und unterstützt autonome Bewegungsimpulse. Der väterliche Halt ist auf der energetischen Ebene autonomieorientiert.

Die dritte und fundamentalste Qualität des Halts in der seinsorientierten Körpertherapie ist der uterale Halt, der aus die erste Halterfahrung zurückgeht, den jeder Mensch in seiner pränatalen Entwicklung durchlaufen hat: Der Halt, welche die Wand der Gebärmutter dem Rücken des Fötus schenkt.

(Fortsetzung folgt)