Sonntag, 22. April 2018

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (237): Die Vertreibung des Wunders und des Wundersamen


Wilhelm Reich, der Pionier der modernen Lebensenergieforschung, beantwortete die Frage nach dem Wesen des von ihm postulierten »biologischen Kerns« unzureichend. Zwar ahnte er eine Verbindung zur Liebe als Qualität der primären Persönlichkeit. Doch wo man die energetische Quelle physiologisch ausmachen konnte, darüber existierten nur undeutliche Hinweise. »Irgendwie« ordnete er die sexuelle Energie und ihren ungehinderten Fluss im Organismus dieser primären Persönlichkeit zu, diagnostisch manifestiert in seinem Idealtypus des »genitalen Charakters«. Doch wie hingen Sexualität und Liebe energetisch zusammen? Entsprang die Quelle der Liebesfähigkeit eines Menschen seinem ungepanzerten Becken?

Die Annahmen Reichs hatten mich nicht überzeugt, ich spürte, dass die menschliche Seele und das Thema Liebe mehr charakterisierten als eine frei gelebte, ungepanzerte Sexualität.

Paul Pearsall gab den entscheidenden Hinweis:
  
»Das Herz ist der Haupterzeuger von Info-Energie. Das Herz sendet fortwährend info-energetische Signale mit einem bestimmten Muster aus, welche die Organ- und Zelltärigkeit im ganzen Körper  regulieren.
Da wir Manifestationen dieser Info-Energie sind, die von unserem gesamten Zellsystem absorbiert, intern weitergeleitet und ständig an die Außenwelt emittiert wird, ist das Wissen, wer wir sind und wie wir uns fühlen, eine physische Repräsentation von Zellerinnerungen, auf die wir Zugriff haben.« (Pearsall, Paul 1999, S. 39)

Dass das Herz nicht nur seelisch, sondern auch energetisch-funktionell eine derart zentrale Bedeutung im Leben des Menschen besitzt, leuchtete mir umgehend ein. Dieses Modell des Herzens als Energiezentrum, das Signale von höchster Intensität aussendet, die nicht nur den eigenen Organismus beeinflussen, sondern weit über die eigenen Körpergrenzen hinausreichen, gab Antwort auf viele offene Fragen und Phänomene, auch auf das der Liebe. Pearsall bezeichnete seine Lehre als »Kardioenergetik«.

Mir fiel es wie Schuppen von den Augen: Die Fixierung auf das Gehirn und die Logik des Verstandes lässt sich als kulturgeschichtliches Erbe der Aufklärung interpretieren. Das Wilde, das Unberechnenbare, die Magie und das Irrationale des Herzens und seiner Gefühle hingegen wirken bedrohlich auf ein mechanistisch-rationales Verständnis des Menschen und seines Wesens. In dieser Weltkonstruktion bedarf es eines überlegenen Generals, einer von seinem Feldherrnhügel die Szenerie überschauende Autorität, die alles kontrolliert und der sich alles unterzuordnen hat: das Gehirn.

Nur, dieses Menschenbild ist nicht das einzige, das in der Geschichte der Menschheit eine Rolle spielt. Es existieren Kulturen, deren intuitives Wissen und transzendente Weisheit über die menschliche Natur dem Modell der Kardioenergetik in manchem näher steht als die westliche. Das westlich-rationale Denken erfasst die Wirklichkeit auf eine analytische, also trennende und zerlegende Weise. Es trennt nicht nur die Totalität der Wirklichkeit selbst, sondern auch das erkennende Subjekt vom betrachteten Objekt; an dieser Gestaltungsweise des Denken konnten auch die Erkenntnisse der Quantenphysik nichts Entscheidendes ändern.

Damit wurde nicht nur das Wunder, das Wundersame und Wunderbare, sondern auch der Zauber des Zufalls und der Zauber der Schöpfung selbst aus der Wahrnehmung des Menschen vertrieben. Geistesgeschichtlich mag es eine verheerend wirksame Waffe darstellen, welche die Aufklärung gegen die Macht des Klerus und der Feudalstrukturen zum Erfolg führte. Allerdings feiern in unseren Tagen die Dämonen des Irrationalen gerade auf dem Feld der Politik fröhliche Urständ. Was den Verdacht aufkommen lässt, dass auf diese Weise das Verdrängte und Abgespaltene mit einer destruktiven Wucht an die Oberfläche drängt, die es unberechenbarer und unbeherrschbarer machen.

Zudem nährten meine Erfahrungen und Erkenntnisse den Eindruck, dass die instinktiven und intuitiven Fähigkeiten des Menschen unseres Kulturkreises immer weiter verkümmerten, was sich insbesondere im Umgang mit seinen eigenen Nachkommen und in seinem Liebesleben manifestierte.

Dazu trat die Erkenntnis, dass die körpertherapeutische Tradition, der ich mich bisher verbunden fühlte, sich von vielen dieser Aspekte unberührt zeigte, Grenzen und Begrenzungen aufwies, die nicht nur auf die Methoden selbst, sondern auch auf die Begrenzungen ihrer Protagonisten verwiesen. Insbesondere das Narzissmus-Phänomen blieb so auf der Agenda.

In all dem fand sich der Ausgangspunkt einer Reise, die mich in den folgenden Jahren in Landschaften führen sollte, die einen anderen Bereich menschlichen Wissens als den analytisch-rationalen markierten: dem der Metaphysik, der spirituellen Traditionen und Weisheitslehren der Menschheit.

(Fortsetzung folgt)

Sonntag, 15. April 2018

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (236): Heilung aus dem Herzen


foto: pixabay

Von welch ungeheurer Kraft und Bedeutung muss Liebe sein, wenn sie als Bindungsimpuls bereits in frühester Kindheit, trotz vieler Widrigkeiten, wirkt? Im Leben von Jugendlichen und Erwachsenen drängt sich die Sexualität mit aller Macht ins Bild. Ob gelebte Sexualität mit Liebe verbunden wird, könnte dies auf früheste prägende Bindungserfahrungen verweisen?

Ich fühlte mich auf der Spur, aber noch keine Klarheit in mir.

Neben Erfahrungen können Bücher Geschenke des Lebens sein, nicht weil sie schön verpackt sind, sondern weil ihr Inhalt einen verändernden, »verrückten« Blick auf das Leben auslöst. Bücher, bei denen es wie Schuppen von den Augen fällt.

Einst fiel Wilhelm Reichs Funktion des Orgasmus auf den fruchtbaren Boden meiner Suche nach Antworten. 30 Jahre später traf ich auf ein Buch, das mich in ähnlicher Weise wachrüttelte: Heilung aus dem Herzen – die Körper-Seele-Verbindung und die Entdeckung der Lebensenergie des Psychoneuroimmunologen Paul Pearsall (Pearsall, Paul 1999).

Pearsall gab eine einfache Antwort: Die Quelle und das Instrument jeder Verbindung und Bindung zwischen Menschen ist sein Herz, das Organ der Liebe.

Er fand und benannte damit gleichzeitig das fehlende Kernelement für das Verständnis der primären Persönlichkeit des Menschen und der Quelle seiner Lebensenergie.

Die primäre, liebende Natur des Menschen, bei Kohut das »Kernselbst«, bei Balint die »primäre Liebe«, bei Reich der »biologische Kern«, führen nach Pearsall zurück in ihren Ursprung:: in das Energiesystem des Herzens.

Er zeigt, dass das menschliche Herz weit mehr als eine mechanische Pumpe darstellt. Sein elektromagnetisches Feld wirkt bis zu 5000 mal stärker als das des Gehirns. Welche Funktion erfüllt es damit?

Pearsall Forschungen und wissenschaftliche Schlussfolgerungen, seine Tiefeninterviews mit Herztransplantatempfängern und andere Quellen deuteten auf etwas, was jeder Mensch und jede Kultur offensichtlich weiß: Das Herz und die Seele bilden eine Einheit.

Untermauert wird dies nicht allein durch Hinweise aus unserer Körpersprache, die auf das Herz zeigt, wenn ein Mensch vom Selbst oder dem Sitz seiner Seele spricht. Wer deutet in diesem Fall schon auf seinen Kopf?

Dennoch, die moderne westliche Wissenschaft neigt dazu, das Seelenleben vollständig dem Gehirn zuzuordnen. Selbst der Tod wird nicht mehr mit dem Stillstand der Herz-, sondern der Gehirnfunktionen definiert. Das Herz hingegen erscheint als eine mechanische Pumpe, ein hochentwickelter Muskel, der, wird er disfunktional, repariert und transplantiert werden kann.

Ich fragte mich, ob hier nicht ein merkwürdiges Ungleichgewicht im kulturellen Bewusstsein über die Funktionen von Herz und Gehirn herrschte. Was steckte dahinter?

(Fortsetzung folgt)

Sonntag, 8. April 2018

SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (235): Das verlorene Paradies der Liebesfähigkeit

foto: pixabay
So spiegelte sich im Gesellschaftlichen vieles von dem, was in den gemeinsamen Elementen der vorherrschenden Persönlichkeitsstrukturen angelegt war. Zeigen sich Übertragungen dem Blick des Therapeuten, stellen sie ein wertvolles Handwerkszeug für den Transformationsprozess dar. Agieren sie hingegeben unbewusst und ungehemmt in andere Beziehungen hinein, verursachen sie Konflikte und Leid. Repräsentieren Übertragungen und Idealisierungen vom Einzelnen auf das Ganze in Gestalt politischer und religiöser Ideen, die in der Sozialgeschichte viel Unheil anrichten, die unerledigten Geschäfte einer zerstörten Liebesfähigkeit?

Es schien mir, als ob mit der Geburt jedes Kindes das Geschenk der Liebe von neuem in die Welt gebracht wird. Jedes Neugeborene symbolisiert die Chance, zu lieben, lieben zu lernen. Wie regelmäßig wird dieses Geschenk in der eitlen Pose des Egos zurückgewiesen, ignoriert oder verachtet?

Ein Kind muss lernen, seine liebende Natur zu verleugnen, bis am Ende des Weges der Hochmut des Ego-Verstands und nicht mehr das wilde liebende Herz sein Dasein bestimmen, es wird gezähmt, hoffähig gemacht.

All dies geschieht zum Preis seelischer Verhärtungen, die sich in die Körperseele des Kindes, und, erwachsen geworden, in die seiner eigenen Nachkommen eingraben. Ein Teufelskreis, wird er nicht durchbrochen, der sich von Generation zu Generation fortsetzt.

Hier stieß ich auf jene Dualitäten, mit denen die Menschheit ringt: Gott und Teufel, Gut und Böse, Himmel und Hölle, Hell und Dunkel, Licht und Schatten: Die eine Polarität findet sich in dem Geschenk der Herzenswärme, die mit jedem Neugeborenen in die Welt getragen wird (und einen wesentlichen Teil des Christusmythos ausmacht(*FN*    Wilhelm Reich hat sich unter diesem Aspekt in seinem Buch «Christusmord» ausführlich mit dem Christusmythos beschäftigt*FN*)). Die andere wirkt als die destruktive Kraft der Übertragungen, welche in der Tiefe die ungelebten und verzerrten Liebessehnsüchte der Menschen repräsentieren.

Das verlorene Paradies der Liebe zeigt sich in allen Kulturen: In jenen kitschigen oder sentimentalen Liebesliedern und Schlagern, die sich bei den Völkern der Welt fanden, in den Arien der großen Opern, in Literatur und Kunst. Ein erheblicher Teil des kulturellen und kreativen Schaffens drehte sich um das Sujet der Liebe. Handelte es sich dabei lediglich um die Sublimierung des Sexualtriebes, wie Freud annahm oder war hier eine eigenständige Wirkkraft am Werk? Deutete dies alles nicht auf eines: Auf die ungeheure Wirkkraft der und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe im Leben der Menschen?

Doch was war Liebe? Freuds Triebtheorie und die darauf basierenden Antworten Reichs überzeugten mich nicht. Das psychische Erleben sollte einfach nur eine Spiegelung des sexuellen Trieberlebens darstellen?

Sexualität beeinflusste das Seelenleben nachhaltig, das stand außer Frage. Repräsentierten Liebesgefühle nur die halluzinierten Tagesreste eines befriedigenden oder unbefriedigenden Sexuallebens? Oder fand sich hier ein eigenständiges bio-emotionales Grundbedürfnis? Bildete die Spaltung von Sexualität und Liebe das Hintergrundszenario für sexuelle und seelische (Selbst-)Entfremdungsprozesse?
 
Nicht schon die Wortwahl verweist auf Nuancen: Erfahre ich ein »befriedigendes Sexualleben« oder ein »erfülltes Liebesleben«? »Befriedigend« verweist auf das Triebhafte, im Sinne von Hunger und Sättigung. »Erfüllt« deutet auf eine seelische Komponente, die hinzutritt, ähnlich, wenn ich von »Liebesleben« statt »Sexualleben« spreche.

Die Bindungsforschung bot über das Triebmodell hinausgehende Antworten an. Dass der Mensch ein Bindungswesen ist, konnten die Forscher seit John Bowlby immer wieder eindrucksvoll nachweisen.
Menschliche Bindungsbedürfnisse, insbesondere in der frühkindlichen Entwicklung, gebärden sich dermaßen auffällig, dass die Bindungsimpulse selbst dann keinen Schaden nehmen, wenn sie auf eine eingeschränkte Liebesfähigkeit eines oder beider Elternteile treffen. Was den berühmte »Normalfall« darstellt, nach dem gern gefahndet wird.

Auch die moderne Säuglingsforschung, die Daniel Stern begründete, gab zahlreiche Hinweise auf das bindungsorientierte Wesen des Babys. Sie lieferte wertvolle diagnostische Anhaltspunkte für Störungen in der Mutter-Kind-Interaktion und die daraus resultierenden Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen.

Die Phänomenologie der Liebe als menschliche Bindungs- und Sozialkompetenz konnten die Forscher eindrucksvoll beschreiben und nachvollziehbar machen. Doch die Frage nach dem Wesen der Liebe, die den Menschen prägt und bewegt, und zwar ein Leben lang, blieb für mich noch immer ein Stück im Dunkel.

(Fortsetzung folgt)